Collage zum Aufbaukurs Gruppenführung des VDST
19. & 20.07.2025, Falckenstein

Ak Gruppenführung 2025

Wenn die Ostsee tanzt, Tauchgruppen GPS-Bojen ziehen und kleine Muscheln sich in Tauchermasken verirren, dann kann das eigentlich nur eins heißen: Gruppenführung bei den Submarins! 👌🏻 🧭

Am Wochenende des 19. und 20. Juli fand der diesjährige VDST Aufbaukurs „Gruppenführung“ des TLV-SH statt – bei sommerlich warmem Wetter, ordentlich Wind aus Ost und einer Seegraswiese, die eher nach Hochsee-Achterbahn aussah. Aber wie heißt es so schön? Gute Gruppenführerinnen und -führer erkennt man an der Haltung – auch bei 5 Beaufort!

Freitag: Vorbereitung deluxe 
Wie immer bei uns: Kein Seminar ohne Herz, Humor – und Essen! Es wurde geschnippelt, gekocht, gebacken und gebrüht, als gäbe es kein Morgen. Denn: Wer Gruppen führen will, sollte nicht vom Hungerast stürzen. 🍲🥖☕
Das Vereinsheim wurde liebevoll hergerichtet, Technik vorbereitet, der Waschplatz auf Vordermann gebracht, Kaffeekannen zurechtgerückt – und alles für einen runden Start vorbereitet.

Samstag: Willkommen zur Gruppen-Challenge
Nach der Kontrolle von Voraussetzungen und wichtigen Dokumenten des Tauchlebens ging es los mit dem eigentlichen Kurs – aber dank VDST-E-Learning war der Theorieteil kurz, charmant und gut vorbereitet. So konnten wir uns bald ganz den Gruppendynamiken widmen – mit Hilfe kleiner Spiele, geleitet von Rita vom TUK, bei denen viel gelacht, gewunken und manchmal auch etwas gedeutet werden musste. Kommunikation ohne Worte – gar nicht so einfach!

In zwei Tauchgängen am Nachmittag wurde es dann ernst – oder besser: unterhaltsam-lehrreich. Führung unter Wasser, Hindernisse meistern, Zeichen setzen und gleichzeitig den Überblick behalten. Einige Teilnehmer mussten sich leider früher verabschieden – an dieser Stelle alles Gute und gute Besserung! 💙

Zurück an Land gab’s nicht nur Suppe und später Kuchen, sondern auch spannende Auswertungen der GPS-Tracks – die mitunter minimale Abweichungen zwischen gedachtem Plan und Realität aufzeigten. Hier und da gab es überraschende Erkenntnisse, beispielsweise wie schmal die Grenze zwischen "Steinrunde" und "Tauchgang im Sand" verläuft.

Sonntag: Noch eine Runde Herausforderungen, bitte!
Am zweiten Tag ging es in frischer Besetzung noch einmal in Theorie und Praxis. Der Umkehrdruck, der gerade für anspruchsvollere Tauchgänge große Bedeutung besitzt, wurde beleuchtet. Dann durften neue Gruppen sich neuen Prüfungen stellen.
Was sich unsere Tauchlehrenden alles einfallen ließen! Abblasende Regler, verloren gegangene Mittauchende, driftende Tarierung und – legendär – die Muschel in der Maske.
Alles halb so wild, wenn man gut vorbereitet ist – und das waren unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ein Kurs mit Tiefgang
Mit einem letzten Blick auf die GPS-Tracks, etwas Schmunzeln und viel Applaus konnten am Ende viele, neue Brevets vergeben werden. Wir freuen uns über so viel Motivation, gute Stimmung und Lernbereitschaft – und wünschen allen frischgebackenen Gruppenführenden sichere Pfade, aufmerksame Buddies und eine Prise Abenteuerlust!

Unser besonderer Dank geht an:
Unsere TLs Jane, Matthias, Rita, Rüdiger, Thore & Janine 
sowie Rita S., Alex für den Wahnsinnsservice an der Futterfront und den Strandeinsatz
– ihr seid spitze! 🙌

Bleibt dran und folgt uns auf Instagram oder Facebook für Highlights der Kurse und das Recap reel zu AK GF 2025!

 

– Bericht & Fotos von Janine

Taucher auf dem Weg ins Wasser beim AK Orientierung
12.07.2025, Falckenstein

AK Orientierung 2025

Am Samstag, den 12. Juni, hieß es für zehn engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kompass justieren, Augen auf und ran an die Orientierung! Unterstützt wurden sie dabei von fünf Tauchlehrerinnen und Tauchlehrern, drei fleißigen Helfern an Land und zwei Mann auf dem Boot im Aufbaukurs Orientierung (GDL Navigation Diver) vom TLV-SH, ausgerichtet bei der TSG Submarin.

Bereits am Freitag liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Es wurde geschnibbelt, gebacken und geputzt, was das Zeug hielt – Nudelsalat wurde vorbereitet, Kuchen gemacht und das Vereinsheim auf Vordermann gebracht. Eine Regenplane musste ebenfalls befestigt werden, denn das typisch „sommerliche“ Wetter versprach eher einen launischen Mix.

Am Samstagmorgen startete unsere Bootscrew dann früh in den Tag, um vor Falckenstein den Parcours im Wasser aufzubauen. Das gestaltete sich angesichts des herbstlich anmutenden Wetters allerdings als echte Herausforderung: Mit fünf Beaufort aus Ost und schaumgekrönten Wellen in lebensbejahenden Grautönen zeigte sich die Ostsee von ihrer stürmischen Seite.

Doch von der steifen Brise ließen sich weder TLs noch Teilnehmende die Laune verderben. Zunächst stand eine Wiederholung der Theorie auf dem Programm, die alle zuvor bereits eigenständig über das VDST E-Learning erarbeitet hatten. Anschließend folgten die ersten Trockenübungen – unter einem viel verdeckenden Handtuch wurden die Kompasskurse an Land simuliert und die Handhabung geübt.

Unser Boot legte derweil ein Weilchen in Laboe an, da sich das Ankern bei dem Wetter als ungemütlich herausstellte. Es gab eine wohlverdiente Fischbrötchen-Pause, bevor es wieder schaukelig zurück zum Falckensteiner Strand ging. Dort widmeten sich die übrigen Landhüpfer dem leckeren Mittagsimbiss, der alle nochmal stärkte, bevor es endlich ins Wasser ging.

Beim Check besprachen die Teams letzte Details, dann stürzten sich alle mutig in die welligen Fluten. Die Sicht war leider typisch für dieses Wetterbild – also sehr eingeschränkt –, dazu schaukelte es kräftig gegen das Seegras, was nicht jedem Magen Freude bereitete. Trotzdem hielten alle tapfer durch und viele starteten motiviert in die zweite Runde, die noch einmal wertvolle Aha-Momente bot.

Aufgabe war es zunächst, 100m zu tauchen und dabei die eigene Zeit zu verfolgen, um später Entfernungen und Zeiten besser schätzen zu können. Anschließend hieß es, die zuvor theoretisch erlernten Kompasskurse zu tauchen, um sicher wieder am Ausgangspunkt anzukommen.

Bei der abschließenden Nachbesprechung musste leider festgestellt werden, dass einige, wenige unserer GPS-Tracker an diesem Tag wohl lieber Urlaub machten. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch: Alle freuten sich über die neu gewonnenen Erkenntnisse und die vielen Tipps, die sie nun auf zukünftigen und hoffentlich etwas ruhigeren Tauchausflügen anwenden können.

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere motivierten Absolventinnen und Absolventen – ebenso an das engagierte Ausbilderteam. Außerdem danken wir Freddy und Olli herzlich für die tolle Unterstützung mit dem Boot sowie Alex, Rita und Janine für Strandwache, das unermüdliche Anpacken und die Unterstützung bei der gesamten Organisation und Durchführung.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Kurs! 🐠💙

 

Hier ein paar Impressionen vom Seminar...

– Danke für die Bilder von Alex, Rita, Olli & Janine

31.10.2024, Strande

Hemmoor-Ausfahrt

Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt doch so nah…

Gemeinsame Tauchausfahrt der TSG Submarin Kiel e.V. nach Hemmoor im Mai 2025

Nach längerer Zeit haben wir wieder einmal eine gemeinsame Tauchausfahrt- diesmal zum Kreidesee in Hemmoor- durchführen können.

Dem Aufruf unseres Festausschusses waren erfreulich viele Tauchfreunde gefolgt und nach einigen organisatorischen Dingen, die zu regeln waren, trafen sich die meisten von uns schon Freitag am Kreidesee. 

Diesmal hatten wir keine gemeinsame Unterkunft gebucht, da viele von uns mit Wohnwagen/Wohnmobil oder Camper anreisen wollten, einige hatten sich in der Umgebung bzw. auf dem Campingplatz selbst eine Wohnung bzw. Hütte genommen.

Um dem erwarteten Ansturm von Tauchern am Wochenende zu umgehen, haben sich viele von uns schon gleich am Freitag-Nachmittag in die Fluten des Sees gestürzt und erste Eindrücke gesammelt. Richtig los ging es dann aber erst am Samstag früh für alle mit einem ausführlichen Briefing von Jan-Ole zu den Bedingungen am See, den Sicherheitsregeln bzw. der Beschreibung der einzelnen Einstiege.

Hemmoor ist selbst für „alte Hasen“ immer wieder eine Reise wert. Für jeden ist etwas dabei und gleich, welche Tiefen jede Gruppe anpeilt, es gibt überall viel zu sehen. Selbst im Flachwasserbereich mit Temperaturen um die 14 Grad war die Sicht prima, teilweise sogar glasklar und auch Barsche, Forellen und Rotfedern ließen sich sehen. Und glücklicherweise war der See genau an diesem WE vergleichsweise wenig beucht, so dass für jeden reichlich Platz über und unter Wasser zur Verfügung stand.

Nach 2 Tauchgängen -die Gruppen fanden sich schnell zusammen- war es dann aber eigentlich für alle genug und abends trafen wir uns alle im großen Zelt bei „Einstieg 1“ und es wurde mit allen gemütlich gegrillt und gefachsimpelt.

Leider verließ uns am Sonntag früh das Glück mit dem Wetter für einige Stunden und endlich regnete es!!! Wir ließen uns davon nicht abhalten und die meisten konnten noch zumindest einen ausgiebigen TG durchführen.

Wir, das waren Alex, Anne, Janine, Jan Ole, Arne, Jannik, Thomas, Jan und Matthias schauten uns dann am Sonntag-Mittag glücklich in die Augen und waren uns einig:

Ein tolles WE mit netten Menschen, Gesprächen und Tauchgängen lag hinter uns, das unbedingt wiederholt werden muss.

Toll, wie sich schon nach einem WE ein schönes Gemeinschaftsgefühl mit Gleichgesinnten einstellt. Die Stimmung war immer ausgezeichnet.

Danke an der Orgateam mit Jan Ole für die Vorbereitungen im Vorfeld.

Wir freuen uns jetzt schon auf Fehmarn und die gemeinsame Wrackausfahrt. Wer von den Lesern noch Ideen zu schönen Tauchzielen in der Umgebung hat, darf sich gerne beim Festausschuss melden und Anregungen geben.

Es muss nicht immer Mauritius sein !!!

Oft liegt das Gute gar nicht weit entfernt.

 

Matthias Kuchinke 

– Danke an Janine für die Medien