31.10.2024, Strande

Hemmoor-Ausfahrt

Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt doch so nah…

Gemeinsame Tauchausfahrt der TSG Submarin Kiel e.V. nach Hemmoor im Mai 2025

Nach längerer Zeit haben wir wieder einmal eine gemeinsame Tauchausfahrt- diesmal zum Kreidesee in Hemmoor- durchführen können.

Dem Aufruf unseres Festausschusses waren erfreulich viele Tauchfreunde gefolgt und nach einigen organisatorischen Dingen, die zu regeln waren, trafen sich die meisten von uns schon Freitag am Kreidesee. 

Diesmal hatten wir keine gemeinsame Unterkunft gebucht, da viele von uns mit Wohnwagen/Wohnmobil oder Camper anreisen wollten, einige hatten sich in der Umgebung bzw. auf dem Campingplatz selbst eine Wohnung bzw. Hütte genommen.

Um dem erwarteten Ansturm von Tauchern am Wochenende zu umgehen, haben sich viele von uns schon gleich am Freitag-Nachmittag in die Fluten des Sees gestürzt und erste Eindrücke gesammelt. Richtig los ging es dann aber erst am Samstag früh für alle mit einem ausführlichen Briefing von Jan-Ole zu den Bedingungen am See, den Sicherheitsregeln bzw. der Beschreibung der einzelnen Einstiege.

Hemmoor ist selbst für „alte Hasen“ immer wieder eine Reise wert. Für jeden ist etwas dabei und gleich, welche Tiefen jede Gruppe anpeilt, es gibt überall viel zu sehen. Selbst im Flachwasserbereich mit Temperaturen um die 14 Grad war die Sicht prima, teilweise sogar glasklar und auch Barsche, Forellen und Rotfedern ließen sich sehen. Und glücklicherweise war der See genau an diesem WE vergleichsweise wenig beucht, so dass für jeden reichlich Platz über und unter Wasser zur Verfügung stand.

Nach 2 Tauchgängen -die Gruppen fanden sich schnell zusammen- war es dann aber eigentlich für alle genug und abends trafen wir uns alle im großen Zelt bei „Einstieg 1“ und es wurde mit allen gemütlich gegrillt und gefachsimpelt.

Leider verließ uns am Sonntag früh das Glück mit dem Wetter für einige Stunden und endlich regnete es!!! Wir ließen uns davon nicht abhalten und die meisten konnten noch zumindest einen ausgiebigen TG durchführen.

Wir, das waren Alex, Anne, Janine, Jan Ole, Arne, Jannik, Thomas, Jan und Matthias schauten uns dann am Sonntag-Mittag glücklich in die Augen und waren uns einig:

Ein tolles WE mit netten Menschen, Gesprächen und Tauchgängen lag hinter uns, das unbedingt wiederholt werden muss.

Toll, wie sich schon nach einem WE ein schönes Gemeinschaftsgefühl mit Gleichgesinnten einstellt. Die Stimmung war immer ausgezeichnet.

Danke an der Orgateam mit Jan Ole für die Vorbereitungen im Vorfeld.

Wir freuen uns jetzt schon auf Fehmarn und die gemeinsame Wrackausfahrt. Wer von den Lesern noch Ideen zu schönen Tauchzielen in der Umgebung hat, darf sich gerne beim Festausschuss melden und Anregungen geben.

Es muss nicht immer Mauritius sein !!!

Oft liegt das Gute gar nicht weit entfernt.

 

Matthias Kuchinke 

– Danke an Janine für die Medien

Seegraswiesen Seminar

UNDERWATER COMMUNITY GARDENING: Ein Kurs zur Wiederherstellung von Seegras für Citizen Scientists

Zertifikat
Zertifikat an der Teilnahme

Die Ausbreitung von Seegras ist entscheidend, um die vielfältigen ökologischen Funktionen von Seegraswiesen zu fördern, wie etwa die Steigerung der Biodiversität im Meer, die Verbesserung der Wasserqualität und die Bindung von CO₂-Emissionen. Leider geht die natürliche Verbreitung von Seegras durch Samen und die Ansiedlung von Setzlingen nur langsam vonstatten. Um diesen Prozess zu beschleunigen ist der Mensch unerlässlich.

Gerade in Gebieten in denen eine natürliche Wiederansiedlung nicht mehr möglich ist, beispielsweise wenn Seegras vollständig verschwunden ist und keine Samenquellen in der Nähe vorhanden sind, ist diese Hilfe besonders wichtig.

Die Methode der „Einzelverpflanzung“ hat sich als die effektivste Methode zur Wiederherstellung von Seegraswiesen erwiesen. Hierbei werden Seegrastriebe von Tauchern einzeln verpflanzt. Das ist, wie man sich vorstellen kann, sehr kostspielig. Zum Einsatz kommen professionelle Taucher oder Personen mit einer wissenschaftlichen Tauchausbildung. Diese Fachkräfte sind Mangelware und verhindern eine effiziente Wiederbegrünung der Ostsee.

Und genau hier ist der Einsatz von Citizen Scientists mit Tauchschein genau richtig. Um diese Engpässe zu beheben, hat das GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und SEA Sheperd einen Kurs zur Wiederherstellung der Seegraswiesen entlang der deutschen Ostseeküste ins Leben gerufen. Dadurch kann Potenzial dieser Ökosysteme zur Bindung von CO₂ und zur Erfüllung ihrer vielen anderen ökologischen Funktionen gesteigert werden.

Zwei unserer Taucher, aus dem TSG Sumbarin, durften zu einer der ersten Seminar zum Erlernen des "Seegraswiesengärtnerns" teilnehmen. Innerhalb des Kurses wird detailliert gelehrt, eigenständig wissenschaftlich fundierte „Underwater Community Gardening“-Projekte starten zu können. Das bedeutet, dass wir im TSG Submarin nun eigenständig eigene Wiederherstellungsmaßnahmen durchführen dürfen. Unsere beiden Supervisoren werden nicht ausgebildete Teilnehmer anleiten. Pro Maßnahme können pro ausgebildeter Person maximal vier nicht ausgebildete Personen angeleitet werden.

Was haben wir im Kurs gelernt?

Der Kurs bestand aus Unterrichtseinheiten, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassten. Neben Übungen an Land gehörten auch Taucheinheiten im Freiwasser zum Programm.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses war das Erlernen der Grundkenntnisse über Seegräser und deren immense Bedeutung für Umwelt und Gesellschaft. Wir erfuhren, wie wichtig diese Pflanzen für die Erhöhung der Biodiversität, die Verbesserung der Wasserqualität und die Bindung von CO₂-Emissionen sind. Darüber hinaus lernten wir, wie wir eine geeignete Spenderwiese auswählen konnten, von der die Seegraspflanzen in Zukunft entnommen werden. Dieser Schritt erforderte sorgfältige Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Entnahme die Spenderwiese nicht schädigt.

Der wohl wichtigste Aspekt des Kurses war die Auswahl eines geeigneten Standortes, an dem keine Seegräser wachsen und der für die Wiederherstellung in Frage kommt. Bei der Auswahl müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, die wir gemeinsam durchgegangen sind. Einfach drauflos Gärtnern ist natürlich nicht möglich. Es müssen im Vorfeld viele Genehmigungen für die Entnahme und Pflanzung von Seegras an den ausgewählten Standorten eingeholt werden, da rechtliche Vorgaben und Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden müssen.

Und los geht es - die Praxis!

SeegraspflanzungIm praktischen Teil des Kurses lernten wir, wie sie Seegras so schonend wie möglich entnehmen können, um die Pflanzen nicht unnötig zu belasten. Gleich darauf haben wir damit begonnen, das Seegras nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu pflanzen, um den Erfolg der Wiederherstellung zu maximieren. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der richtigen Technik, um das Anwachsen der Pflanzen sicherzustellen!

Später wird die Pflanzung einer ersten Kontrolle unterzogen, um festzustellen, ob die Pflanzen nach der kritischen Zeit von zwei Wochen erfolgreich angewachsen sind. Diese Prüfung wurde selbstverständlich nur theoretisch durchgeführt und auf die wichtigen Punkte bei der Kontrolle hingewiesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich eine systematische Dokumentation, die wir auch gleich erlernten. Diese Daten sind für die Bewertung in Zukunft von entscheidender Bedeutung. Denn nur so kann der Erfolg der Wiederherstellungsmaßnahmen langfristig bewertet werden, um wissenschaftlich fundierte Entscheidungen für zukünftige Projekte treffen zu können.

Insgesamt bot der Kurs eine umfassende Ausbildung, uns in die Lage versetzt, nachhaltig und erfolgreich zur Wiederherstellung von Seegraswiesen beizutragen.

© Quelle Bilder: Janina Meesenburg

Wir freuen uns auf unsere ersten Aktionen!

Antauchen 2025 – Sonne, Seegras & Submarins

Was für ein Start in die Saison!
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune trafen sich heute um 10 Uhr die ersten Taucherinnen und Taucher der TSG Submarin am frisch aufgeräumten Vereinsheim, bereit zum Antauchen 2025! 💙

Am neuen, sauberen Waschplatz wurde kurz eingeteilt, dann ging’s auch schon los: Flaschen ran, Anzüge dicht – und rein ins Vergnügen! Gegen 11 Uhr starteten die ersten Gruppen Richtung Wasser. Die Ostsee zeigte sich von ihrer schönsten Seite: kaum Wellen, klares Wasser – und mit 14 Grad überraschend warm für diese Jahreszeit! 🔥🌊

Unter Wasser wartete ein echtes Highlight: gemütliche Schollen, die majestätisch über den Grund glitten, und Seenadeln, die wohl schon frühlingshafte Familienpläne hegten 🐠💞. Dazu tanzten Sonnenstrahlen über die Seegraswiese, in der sich kleine Garnelen, flinke Stichlinge, Klippenbarsche und Krebse tummelten – ein traumhafter Start in die neue Tauchsaison! 🦐🪸

Nach den Tauchgängen kamen weitere Submarins dazu, um den Wasserfreunden am gemütlichen Grill Gesellschaft zu leisten. Mit leckerem Essen, Koffein, kalten Getränken und jeder Menge guter Laune ließen wir uns die Sonne auf der Nase kitzeln und tauschten die neuesten Tauchgeschichten aus.
In der Sonne sitzen, klönen und gemeinsam lachen – so darf eine Saison beginnen! 🍽️🌞

Am Nachmittag machte sich sogar noch eine weitere Gruppe auf zur zweiten Runde ins Wasser, bevor dieser rundum gelungene Tauchtag zu Ende ging.

Fazit: Die Tauchsaison 2025 ist eröffnet – mit warmem Wasser, coolen Buddies und ganz viel Vorfreude auf das, was kommt! 🎉


🤿 Tauchtreff ab jetzt jeden Mittwoch abhängig von den Bedingungen! Checkt WhatsApp für alle Infos. 🤿