Abtauchen in die 70er
Ein kleiner Blick auf die Tauchtechnik von "Damals"
Trotz der - aus heuter Sicht - vielleicht einfachen Ausstattung war die Tauchsportgemeinschaft der 70er Jahre sehr enthusiastisch. Tauchen machte aus Fremden lebenslange Freunde, deren Liebe zur Unterwasserwelt und die Neugier auf das Unbekannte alle Grenzen überwand. Ausstattungen wie die orangefarbene Rettungsweste oder die ersten zweistufigen Atemregler prägten das Bild der Taucherwelt in dieser Zeit. Auch heute noch faszinieren diese „alten“ Techniken, die den Tauchern von damals halfen, die tiefen Gewässer der Ostsee zu erkunden.
Wer sich für die Ursprünge des Tauchens in Kiel interessiert, wird hier eine spannende Zeitreise finden.

Der "Schiissideggl"

Die Reserveschaltung

Atemregler

Dekometer
Ein mit Stickstoff gefüllter Beutel ist über einen porösen Keramikfilter mit einem Manometer verbunden. Unter Druck strömt das Gas durch den Filter, um die Sättigung des Gewebes zu simulieren. Je länger oder tiefer man sich unter Wasser aufhält, desto mehr Gas strömt durch, was zu einem langsamen Anstieg des Drucks im Manometer führt. Sobald der Zeiger den roten Bereich erreicht, sind beim Auftauchen die angezeigten Dekostopps erforderlich. Beim Auftauchen strömt das Gas langsam aus dem Manometer zurück in den Beutel.
Man verweilt so lange auf der angegebenen Dekostufe, bis der Zeiger auf die nächste Stufe wechselt. An der Oberfläche wird dann die Zeit für die Entsättigung angezeigt. Nach etwa sechs Stunden ist der Zeiger wieder im blauen Bereich, was darauf hinweist, dass die Entsättigung abgeschlossen ist.
Der Dekometer war umstritten und erhielt oft den Spitznamen "Bend-o-Meter", da die Dekompressionszeiten bei tiefen und wiederholten Tauchgängen teilweise erheblich von den Tabellen abwichen. Trotzdem funktionierte der Dekometer zuverlässig und ermöglichte erstmals Mehrstufen-Tauchen.

Flossen - "Jet Fin"
Schatzsuche auf den Tauchplatzkarten
Schon gewusst? Unsere Tauchplatzkarten bieten nicht nur die besten Tauchspots der Ostsee, sondern auch spannende Entdeckungen aus der Vergangenheit. Viele der Plätze beinhalten alte 'Schätze' und Sehenswürdigkeiten, die das Tauchabenteuer noch aufregender machen.
Tauche ein in die Geschichte – unter Wasser wartet mehr als nur die Schönheit der Natur!