Hafen Clean Up in Schilksee - nach der Sturmflut

Wndfinder Windgrafik zunehmender Sturm
Do baute sich der Sturm auf
Quelle: windfinder.com

Am 20. und 21. Oktober 2023 erlitt die schleswig-holsteinische Ostseeküste die stärkste Sturmflut in den letzten 100 Jahren. In der Außenförde, am Kieler Leuchtturm, wurden zeitweise um die 70 Knoten Windstärke gemessen. Der Pegel stieg stetig, bis der Höhepunkt der Flut um Mitternacht erreicht wurde. Diese Sturmflut richtete in vielen Teilen  katastrophale Schäden an, die weit in die Millionen gehen.
Dabei wurden Deiche zerstört, wie in Arnis, viele Hafenstädte überfluteten, sodass viele Häuser und Promenaden zerstört wurden. Besonders schwer traf es die Häfen, in denen unzählige Boote sanken und die vorhandenen Stege brachen. So auch in Kiel-Schilksee, der Nachbarort zu unserem Vereinsheim. 
Im dortigen Olympiahafen wurden verheerende Schäden angerichtet. Mehr als 45 Boote sind gesunken und einige dieser Boote erlitten irreparable Schäden. Die Steganlagen traf es besonders hart, sodass diese teilweise unzugänglich wurden, da sie einstürzten oder die vorhandenen Poller umknickten.

BootswrackDirekt nach dem Sturm versuchte die Feuerwehr einen Austritt von Öl und Kraftstoff zu verhindern. Unmittelbar danach begann die Bergung der gesunkenen Boote, beispielsweise durch Versicherungsunternehmen. 
Mittlerweile sind die meisten Boote geborgen, es befinden sich allerdings noch unmengen zerstörter Teile oder der Inhalt der gesunkenen Wracks unter der Wasseroberfläche. 

Um auch diese Gegenstände zu bergen, organisierte die Forschungstauchervereinigung SDA - Scientific Diving Association, in Kooperation mit dem Segelzentrum der CAU,  One Earth One Ocean sowie unterstützt von TRIXIE Heimtierbedarf, ein “HAFEN CLEAN UP”.
Hubert Pinto de Kraus, von der SDA, rief über verschiedene Kanäle im Internet oder über Tauchvereinsgruppen, zu der Aktion auf.
Alle Funde sollen dabei katalogisiert werden, um den Besitzern im Segelzentrum die Möglichkeit zu geben, diese zurückzubekommen. 

Die Aktion fand am 04.11 und 05.11. zwischen 10 und 16 Uhr statt. Im Vorfeld zu der Aktion wurde ein genauer Ablaufplan und eine Tauchplatzkarte digital ausgehändigt. Es gab sogar die Möglichkeit vorher und nachher die Tauchflaschen in der CAU in Kiel zu füllen.

Pünktlich um 10 Uhr trafen sich alle Helfer:innen im Segelzentrum der CAU zum Briefing.
An Freiwilligen mangelte es nicht, denn über 40 Taucher:innen und ein 20-köpfiges Helferteam waren Vorort. Darunter gab es Tauchteams vom Katastrophenschutz, DLRG, der Uni Kiel und viele Freiwillige aus den Vereinen, auch wir vom TSG Submarin waren dabei. 

Hubert Pinto de Kraus begann die Aktion mit einleitenden Worten zum Tagesablauf. Die meisten Tauchteams sollten im Südhafen eingesetzt werden, in dem bereits alle Boote geborgen worden waren. Der ASB sollte mit eigenem Boot und seinem eigenen Team im Nordhafen unterwegs sein.

Philipp Mühlenhardt, der Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH, appellierte an die Anwesenden Taucher,  besonders auf Teile zu achten, die zum eigentlichen Hafen gehörten. Die Lieferzeiten für die Materialien, um die Stege zu reparieren, hätten utopische Spannen. Deswegen solle, wenn möglich, alle brauchbaren Teile wieder verwertet werden, auch im Sinne der Nachhaltigkeit
Dabei erfuhren wir auch, dass die Container für den Müll kostenfrei zur Verfügung gestellt wurden und die Entsorgung von den Unternehmen kostenfrei übernommen werden sollte!

Die Taucher:innen konnten, nach der Ansprache, mit dem Anrödeln beginnen und sollten sich dann an Steg 3 zu einem Foto und dem Beginn der Aktion treffen. In der Zwischenzeit wurde das Landteam gebrieft und eingeteilt.

Insgesamt waren 4 Boote im Einsatz, um größere Gegenstände entgegenzunehmen.  Die SDA stattete alle Taucher mit Hebesäcken, Bojen, Reels und Taschen aus. Dann wurden nacheinander die Buddyteams auf die Stege verteilt. 
Unsere Buddyteams waren an verschiedenen Stegen im Einsatz und auf einem der Boote tätig.
An Steg 5 musste zunächst geklärt werden, ob die Landhelfer:innen gefahrlos den Steg betreten können, aber dann ging es schon los. 
Wir waren kaum im Wasser, da sichteten wir schon ein Teil eines Außenbordmotors, den wir zügig bergen konnten. 
Gleich im Anschluss fanden wir viele Teile eines Boots, sodass wir kaum den Kopf unter die Oberfläche stecken konnten und wieder rauf mussten, um unsere Sammelsäcke zu tauschen.

Dabei stellten wir fest, dass das feinkörnige Sediment beim Bergen überall gewaltige grauschwarze Nebel erzeugte, sodass die Sicht binnen Sekunden so gering war, dass man seine eigene Hand nicht mehr sehen konnte. 
Doch davon haben wir uns absolut nicht aufhalten lassen, also haben wir uns etwas von der Sedimentwolke entfernt. Um die Trümmerteile sehen zu können, tarierten wir uns optimal aus, sichteten die Umgebung und versuchten dann nicht zu viel Sediment beim Bergen aufzuwirbeln. 
Das Einsammeln von Plastikplanen, die teilweise eingegraben waren, wurde dabei zu einer besonderen Herausforderung. Doch nicht nur das fanden wir, auch eine Wetterstation, Taue, sehr viele Eimer, Masken, Bierdosen, volle Sektflaschen, Geschirr und mehr. 
Rund um die zerstörten Stege fanden sich unzählige Trümmerteile, die klein zerrieben, überall im Hafenbecken lagen und noch einmal eine ganz andere Herausforderung boten.
Dort wo die Boote zur Sturmflut gesunken waren, konnten wir große Krater im Boden erkennen, drum herum breiteten sich immer wieder große Trümmerfelder mit allerhand Gegenständen, aber auch undefinierbare Teile aus. 
Es gab nicht nur kleinere Gegenstände, an einem der Stege wurden riesige Gitter mit Hebesäcken geborgen und noch am gleichen Tag aus dem Wasser geholt. 

Glücklicherweise ist der Olympiahafen nur etwas über 3m tief, sodass sich unser Luftverbrauch in Grenzen hielt und wir lange im Wasser bleiben konnten. Dabei haben die verschiedenen Teams im Wasser die  Landhelfer:innen sichtlich ins Schwitzen gebracht. Immer wenn wir oben waren, signalisierten wir, dass wir Gegenstände in der Hand hatten oder unsere Sammelsäcke voll waren, musste jemand vom Landteam schnell den Steg entlang sprinten, um uns die vielen Funde abzunehmen. 

Als wir dann später aus dem Wasser kamen, konnte man das Ausmaß der Müllmassen erst richtig wahrnehmen. Die Helfer:innen hatten die Teile in der Zwischenzeit im Hafen sortiert und ausgelegt. Da war von Batterien über Reifen und unterschiedlichsten Bootsteilen wirklich alles dabei. Staunend und schockiert betrachteten wir die schiere Masse der Funde.
Wir machten uns dann aber auf, um das Equipment an den Autos loszuwerden, was nur ein kleiner Fußmarsch war, da wir direkt auf dem Hafengelände parken durften. Im Anschluss konnten wir uns im  Segelzentrum der CAU  bei Kaffee und Tee aufwärmen. Für alle wurde durch die Helfer:innen noch eine leckere Kartoffelsuppe und sogar eine vegetarische Variante ausgeteilt. Außerdem durften wir die Duschen im Segelzentrum nutzen.

Besonders schön war, dass wir zum Abschied, als Dank, ein Sammelnetz für die nächste Aktion oder heimische Tauchgänge bekommen haben. Die Netze kommen bestimmt beim nächsten Clean Up oder am Vereinsheim in Falckenstein zum Einsatz. 

Danke für die tolle Organisation dieser sinnvollen Aktion!

 

© Quelle Bilder: Hubert Pinto de Kraus - SDA | Jan-Ole Rathjen | Janina Meesenburg

Danke an Nina für den tollen Bericht,
sowie an alle Helfer:innen für ihren Einsatz an Land und im Wasser!

29.10.2023, CAU Schwimmhalle

Schnuppertauchen und Familienschwimmen

Pool CAUAm vergangenen Sonntag fand unser lange angekündigtes Schnuppertauchen und Familienschwimmen statt. Mit zehn festen Anmeldungen hatten wir gut Zulauf für diese Veranstaltung, die für Ausbilder:innen und unsere helfenden Hände Uli und Christian bereits etwas früher begann.

Bei herbstlich schönem Wetter trafen wir uns vor der Schwimmhalle der CAU, um erste Vorbesprechnungen durchzuführen und das Equipment für alle auszuladen. Wie immer konnten wir dank den sehr zuvorkommenden Bademeistern dabei Kollisionen mit anderen Tauchsportlern vermeiden und ganz in Ruhe alles für die kommende Veranstaltung vorbereiten.

Nicht nur unsere Teilnehmer:innen empfanden große Spannung und Vorfreude. Auch für uns Taucher:innen war es wieder einmal ein tolles Highlight, sich auf eine kuschelig warme Atmosphäre in der Halle freuen zu dürfen. Nachdem Rüdiger unsere Interessent:innen in Empfang genommen und zusammen mit allen Begrüßung und Papierkram erledigt waren, ging es nach dem Umziehen auch direkt ans Eingemachte.

In netter Runde erläuterten die Ausbilder zunächst Ablauf, Tauchgeräte und auch wichtige Unterwasserzeichen. Danach fanden sich die Buddy Teams zusammen. Gut gelaunt, wenn auch mit etwas Herzklopfen, ging es dann zum Einstieg in unser traumhaft klares Wasser. Die ersten Eindrücke wurden nach Testen des Wasser-Nase-Reflexes und anderen, wichtigen Vorbedingungen bereits in kleinen Runden an der Oberfläche gesammelt, ehe es an den Abstieg ging.

Stück für Stück tauchten wir gemeinsam in die warmen Fluten ab, bis schließlich eine Komforttiefe erreicht und dort erstmal ein wenig durchgeatmet werden konnte. Nun durfte die blaue Weite ein wenig erkundet und entdeckt werden. Dabei verlor sich immer mehr auch anfängliche Angst und verwandelte sich in gesunden Respekt, Spaß und hoffentlich Neugier auf mehr.

Auch die Schwimmer kamen nicht zu kurz und konnten in einer netten, kleinen Runde mit Kai ihre Bahnen drehen und das bunte Treiben unter Wasser etwas von der Oberfläche her verfolgen.

Nach netten Abschlussgesprächen am Poolrand durfte sich jeder ein wenig erholen und alles unter der warmen Dusche etwas Revue passieren lassen. Ausrüstungen wurden verstaut, unsere Helfer, die in stetiger, fleißiger Arbeit am Rand durchgearbeitet hatten, konnten auch etwas verschnaufen, ehe es zur gemeinsamen Runde nach oben ging.

Dort erhielten alle Teilnehmenden ihre persönliche Urkunde. 

Wir hoffen, dass es euch gefallen hat und dass wir viele von euch demnächst beim Training oder sogar unserer diesjährigen Runde des Grundtauchscheins begrüßen dürfen. Ihr wart eine super Truppe und es hat uns viel Spaß gemacht, mit euch abzutauchen!

Taucher im Schwimmbecken

Herzlichen Dank noch einmal an Rüdiger für die Initiative, an Matthias, Janina, Janine für den Einsatz im Wasser,
Kai für die Betreuung der Schwimmer:innen sowie Uli und Christian für ihre super Arbeit draußen.

... ein Ausbildungstag, der es in sich hatte
... ein Ausbildungstag, der es in sich hatte

Sauerstoffinitiative der TSG Submarin Kiel

Wer braucht denn sowas? Kennen wir doch schon alles!!!

Leider sagt die Unfallstatistik des VDST etwas anderes.

Laut einer Auswertung der vorliegenden Unfallprotokolle im VDST wurde lediglich bei 50% aller Tauchunfälle daran gedacht, die sofortige Gabe von Sauerstoff in Erwägung zu ziehen und anzuwenden.

Natürlich hofft niemand, dass der Ernstfall einmal eintreten wird, aber wer sich im Vorweg mit der Theorie beschäftigt, ist dann gewappnet, das Richtige zu tun. Das gilt nicht nur in der Tauchpraxis, sondern erst recht bei medizinischen Themen.

So hat der VDST bereits im vergangenen Jahr die Vereine sensibilisiert, sich mit dem Thema „Sauerstoff und Sauerstoffgabe nach einem Tauchunfall“ im Rahmen eines Tagesseminars zu befassen. Dazu wurde sogar ein kompletter Foliensatz zur Verfügung gestellt, der die Thematik intensiv aufarbeitet.

Nachdem die organisatorischen Hürden genommen wurden und ein passender Termin gefunden wurde, an dem uns ein kompetenter Referent zur Verfügung steht, konnte es am vergangenen Samstag, 10.00 Uhr, in unserem Vereinsheim endlich mit genau dieser Intiative losgehen.

Glücklicherweise durften wir den stellvertretenden Landesverbandsarzt des VDST Tauchsport Landesverbands Schleswig-Holstein, Dr. Johannes Meyne bei uns begrüßen. Als langjähriges Vereinsmitglied und Trainer hatte er sich bereit erklärt, uns mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen und eine Einführung in das Thema zu geben.

Zunächst wurde uns in Theorie durch Johannes die Wirkung des Sauerstoffs auf den menschlichen Körper näher gebracht und die positiven Auswirkungen der Sauerstofftherapie besprochen.
„Viel hilft viel“, (gemeint ist natürlich die möglichst hochprozentige Gabe von O2 nach einem Tauchunfall), den Spruch kannten wir am Ende des Theorieteils „in und auswendig". 
Ergänzend zu dieser wichtigen, ersten Maßnahme bei einem Tauchunfall bekamen wir außerdem eine tolle Einführung in das Thema “NeuroCheck” mit praktischen Übungen, Beispielen und Videos. Was sich zunächst vielleicht kompliziert liest, wurde so demystifiziert und als sehr gute Ergänzung im Falle eines Falles in die Köpfe gebracht.

Nach einer kleinen Pause mit einem schönen Kuchenbuffet, ging es am Nachmittag zu den praktischen Übungen in drei Stationen. Diese nahmen in chronologischer Reihenfolge alle möglichen Vorgänge eines Tauchunfalls unter die Lupe. 
Zunächst beleuchteten wir alle Abläufe unter und im Wasser. Danach wurde anhand von „Bob“ der Taucherpuppe, den Janine liebevoll geschaffen hatte, die Rettung eines verunfallten Tauchers demonstriert. 
Im nächsten Schritt sahen wir uns die verschiedenen Sauerstoffsysteme und deren Funktionalität näher an. Auch die Handhabung eines Beatmungsbeutels und das komplexere Wenoll System wurden beleuchtet. Die Handhabung der „HLW" (Herz Lungen Wiederbelebung) anhand einer mitgebrachten Reha-Puppe rundete den Praxisteil ab.



Unser Fazit

Alles in allem ein rundum gelungener Ausbildungstag, in den eine Menge an Vorbereitungsarbeit geflossen ist. Bedauerlich, dass wir abzüglich der Ausbilder und Referenten trotz reichlicher Werbung lediglich sieben Teilnehmer hatten, ähnliche Kurse bei anderen Organisationen sind äußerst kostenintensiv. Dennoch konnten wir uns alle gewappnet mit frischem Wissen, guten Erkenntnissen und bester Laune auf den Weg nach Hause machen.

Danke!

Bedanken möchte ich mich bei unserem Referenten Johannes, der uns mit viel Herzblut durch den Tag geführt hat. Außerdem bei Janine für die zeitaufwendige Gesamtorganisation der Veranstaltung und den Kuchenspenden von Rüdiger, Nina und Alex, die uns den Tag ordentlich „versüßt“ haben.

Ein toller und äußerst lehrreicher Tag, an den die Teilnehmer lange denken werden…

– Dankeschön an Matthias für den Bericht

 

Eindrücke vom Sauerstoff & Rettungstag 2023